Standfester Pfahlbau in Übersee

Dieses Projekt wurde auf der Peninsula Bolivar in Texas in Angriff genommen.  Nach dem Hurricane Ike (2008) waren 80% aller Häuser auf der Halbinsel in der Nähe von Calveston fortgespült.

Das ist auch der Grund, hier fünf Meter über dem Meeresspiegel zu bauen. Ehrenstein Holzbau hat zusammen mit einem ehemaligen Kathastrophenhelfer dieses Haus in nicht mal vier Wochen fertiggestellt.

Erfahrung im Holzbau und deutsche Standards haben dazu beigetragen, dass das Haus bis heute mehreren Hurricanes und Sturmfluten getrotzt hat.

Das Büro, das keines bleiben wollte

Der Bauwagen im Garten war ursprünglich nur als Büro angedacht. Während der Bauphase wurde es doch ein komplettes Tinyhouse mit Bad, Kochnische und Schlafzimmer im O.G., das sogar einen kleinem Balkon hat. Die Basis: ein antiker Strohanhänger.

Mit Kreativität und Experimentierfreudigkeit entstand ein Refugium im Grünen. Der Besitzer will eigentlich nicht mehr anders leben, draußen und naturverbunden…

 

Belebender Kontrast

In einem Düsseldorfer Büroturm versteckt sich hinter dem kruden Bretterwerk eine Siebdruckwerkstatt. Die Atmosphäre im diesem Großraumbüro wurde durch den starken Kontrast von Farbe, Form und Material deutlich aufgelockert.

Konstruktion: Holzständerwerk, gedämmt

Fassade: verschiedenen Querschnitte und Formate, Fichte/Tanne und Siebdruckplatte

Sanierung und Umnutzung eines alten Industriegebäudes

Die kostengünstige Sanierung eines alten Industriegebäudes im Bestand realisierte Ehrenstein Holzbau in der Lübecker Katharinenstraße. Aus ehemaligen Produktionsräumen und Lagerflächen entstanden unkonventionelle Loft-Wohnungen.

Die Atmosphäre des ehemals gewerblich genutzten, schmalen Hinterhofes und der Gebäude mit unter anderem schmiedeeisernen Fenstern sollte bei der Umnutzung erhalten bleiben. Eine preiswerte und zugleich optisch ansprechende Lösung ergab die Verkleidung der Fassade mit Siebdruckplatten in Kombination mit den Stahl-Holzkonstruktionen bei den Treppenanbauten.

Das Ergebnis sind moderne Wohneinheiten mit unkonventionellen Materialien und dem Charme ursprünglich industriell genutzter Bausubstanz.

Erweiterungsbau Einfamilienhaus

Nach Familienzuwachs wuchs auch der Bedarf an Wohnfläche in einem Einfamilienhaus in Düsseldorf-Erkrath. Dafür wurde im Garten ein 80 Quadratmeter großer Anbau aus Holzständerwerk mit Zellulosedämmung erstellt. Für ein organisches und modernes Aussehen sorgt eine Fassade aus Lärchenrombusschalung in Kombination mit Faserzementplatten.
Im Erdgeschoss entstand neben einem Eingangsbereich ein großes Wohnzimmer, sowie im 1. Stock ein Schlafzimmer und Badezimmer.

Scheunensanierung und -umbau

Im idyllischen mecklenburgischen Langensee sanierte Ehrenstein Holzbau eine Scheune. Beim anschließenden Umbau erfolgte eine Umnutzung der Räumlichkeiten zu Ferienwohnungen. Anstelle eines Wassertanks auf dem Dach entstand ein Dachzimmer mit Seeblick.

Die Dachsanierung wurde nach ökologischen Gesichtspunkten mit Zellulosedämmung nach gehobenem Standard realisiert. Zellulosedämmung hat gegenüber mineralischer Dämmung mehrere Vorteile: hoher Schallschutz, gutes Raumklima, hohe Dichtigkeit durch Verarbeitung in Flockenform, Schutz gegen Insekten und Parasiten in der Dämmung durch natürliche Imprägnierung (Salze etc.).

Insgesamt entstanden 600 Quadratmeter Wohnfläche in vier Wohnungen im Landhausstil mit Dielenböden, sichtbaren Balken als Raumelemente sowie Holzfenstern im skandinavischen Stil. Die teils großen Fensterelemente sorgen für viel Licht im Gebäudeinneren.

Terrassenbau vor Schulgebäude

In Zusammenarbeit von Architekten und Künstlern entstand an der  Alfred Herrhausen Schule ein Terrassenanbau als Kunstobjekt. Ehrenstein Holzbau war dabei für die technische Ausführung (Konstruktion, Auswahl der Materialien etc.) verantwortlich. In die Planung wurden die Entwürfe von Schülern einbezogen. Diese hatten ihre Vorstellungen von einem Anbau in Tonmodellen abgebildet.

Unterkonstruktion und (Front-)Bekleidung wurden in Lärche ausgeführt, als Deckbelag (Dauerholz) wachsgetränkte Kiefer verbaut. Als technische Herausforderung bei der Biegung der Lärchenverkleidung in der Wellenform der Konstruktion waren die Eigenschaften dieser Holzart in puncto maximale Biegung, Rissbildung und Abknicken zu berechnen.

Als Vorgabe sollte die Terrasse, als Notausgang für das Schulgebäude, für die Schüler auch außerhalb der Schulzeiten als Treffpunkt attraktiv erscheinen. Sie ist zugleich Tribüne für Theateraufführungen und dient außerdem als Höhle zum Spielen für die Jüngeren.

Anbau Terrasse

Ungewöhnlich: Im Sommer 2010 erweiterte Ehrenstein Holzbau den Wohn- und Lebensraum dieses Einfamilienhauses in Herzogenrath. Das Dach eines Schuppens wurde mit einer Terrasse aus Lärche nutzbar gemacht.

Von der Küche im Obergeschoss gelangt man auf  ca. 7 qm „Neuland“, von dort aus direkt in den Garten.

Der Entwurf für dieses Projekt stammt vom Architekten Jo Meyer.

Strandbar „Treibgut“

Als ein „working in progress“-Projekt gestaltete Ehrenstein Holzbau die Düsseldorfer Strandbar „Treibgut“. Entwurf und Umsetzung des Terrassenbaus wurden in Zusammenarbeit mit den Betreibern durchgeführt.
>Entstehen sollte eine Location für verschiedene Veranstaltungen als Strandbar auf dem ehemaligen Parkplatz einer Diskothek als Ausflugsort für verschiedene Altersgruppen und zur Nutzung für verschiedene Events. Gemäß der „in progress“-Konzeption erweiterte sich die Strandbar (jedes Jahr) um einen Gourmet-Pavillon, ein Pool-Schiff, eine Piratenterrasse und so weiter.Ehrenstein Holzbau hat für das Treibgut auch alle Möbel entworfen. Ziel war eine Möblierung der Terrassen mit Design-Objekten aus Tischen, Stühlen und Liegen. Als Materialien wurden wetterfestes Bangkirai, Edelstahl und Blei verwendet.

Sanierung Mehrfamilienhaus

Ausdruck und Schönheit alter Bausubstanz nutzte Ehrenstein Holzbau bei der Sanierung eines Berliner Mehrfamilienhauses. Die Nase genießt den Geruch von Holz, die Hand gleitet über alte Backsteine und die Dielen reflektieren warm das Sonnenlicht

Alte Balken wurden geschliffen, Wandteile aus alten Tonbacksteinen verfugt und sichtbar gelassen sowie Wände dünn verputzt, um die Struktur des Mauerwerks durchscheinen zu lassen. Neue Balken und Fußbodendielen – wo die alte Bausubstanz ersetzt werden musste – fügen sich nahtlos in den natürlichen Ausdruck der Baustoffe. Die sonst schlicht weißen Wände treten in den Hintergrund.

Schlicht schön und klar im Design sind auch die Badezimmer. Moderne Armaturen, Wanne und Keramiken werden von kleinen, weißen Fliesen eingerahmt und verbunden. Als warmer Farbkontrast wirkt das naturbelassene Lärchenholz von Badewannenverkleidung, Waschbecken- und Spiegeleinrahmung, Fensterinnenrahmen sowie Fliesenabschlussleiste. Wände und Fußboden in Fließestrichoptik bilden ein neutrales Umfeld.

Im Innenhof baute Ehrenstein Holzbau als Wohnraumerweiterung einen zweigeschossigen Holzanbau Download an das ebenso hohes Vorderhaus. Die obere Atelierwohnung geht mit ihren großen Fensterflächen spielerisch in den Außenbereich der Dachterrasse über.

Der Holzfußboden leitet optisch auf die (wie in den Bädern) mit Rombusleisten aus Lärche verkleidete Holzfassade und die hölzernen Geländer der Terrasse über.